Search

Search content of the knowledge base.

The search found 78 results in 0.009 seconds.

Search results

  1. Writing with the Code - a Cybertextual Poetics

    I propose a digital poetics, which focuses on the possible digital transformations of writing and reading with examples from current cybertextual literature. The paper discusses how programming structures (algorithms, cybernetics, object oriented programming, hypertext) can be interpreted as literary forms. The outcome is a literary way to read programming structures and a discussion of a digital literary poetics.

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:35

  2. Embodied Interaction and the Aesthetics of Behavior

    Embodied Interaction and the Aesthetics of Behavior

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:40

  3. Cybertext palimpsests - literature to the nth degree

    "Cybertext palimpsests" continues the study begun in my two previous DAC papers on narratology and cybertext theory. If we wish to make sense of any individual text we must be able to situate it in relation to literary possibilities as well as to other texts. The emphasis has this time shifted from individual texts and users to the changing relations between texts and between users. The basic assumption is still the same, that especially the dynamic digital cybertexts are capable of expanding and rearranging both transtextual and intersubjective dimensions of literature (texts). 

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:43

  4. Against immersion – notes for non-virtual reality design

    Against immersion – notes for non-virtual reality design

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:44

  5. The Distributed Author: Creativity In the Age of Computer Networks

    The Distributed Author: Creativity In the Age of Computer Networks

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:50

  6. DAC 2000: A Choose-Your-Own-Trip-Report!

    You are sitting in front of a computer, ready to read about Digital Arts and Culture 2000, a conference held in Bergen, Norway on 2-4 August 2000. If you click, you'll see some comments on that conference from interactive fiction and hypertext author Nick Montfort.

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:58

  7. Hyperfiktion und interaktive Narration

    Mit Hyperfiktion hat sich ein Phänomen herausgebildet, das sich die Verbindung von Literatur und Computertechnik schöpferisch zu Nutzen macht und experimentell nach neuen Formen sucht. Die entstehenden Hybridformen sind in erster Linie beliebig manipulierbare binäre Daten, die in mehrfacher Hinsicht von transitorischer Flüchtigkeit geprägt sind. Die Bewegung der Hyperfiktion und Netzliteratur steht noch am Anfang: in einer experimentellen Frühphase. So ist die Spurenaufnahme und Analyse ihrer Entwicklung immer auch ein Balanceakt zwischen Archäologie und Futurologie. Diese Arbeit versucht innerhalb dieser beiden Pole Grundlagenarbeit zu leisten für eine neue experimentelle Form von Literatur.

    (Source: Beat Suter in Dichtung Digital)

    Patricia Tomaszek - 10.10.2012 - 18:14

  8. 7 Thesen zur Netzliteratur

    Erschienen in: Elektronische Literatur (Fußnoten zur Literatur, 47),
    hrsg. von Timo Kozlowski und Oliver Jahraus, Universität Bamberg 2000, S. 12ff.

    Johannes Auer - 05.11.2012 - 14:47

  9. Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik

    Elektronische Literatur nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Raum in der literaturwissenschaftlichen Reflexion, vor allem im angelsächsischen Raum, ein. Dabei herrscht - unabhängig von theoretischen und ideologischen Differenzen - seltene Einmütigkeit darüber, daß der Computer für die Produktionsbedingungen von Literatur eine ebenso große Zäsur bedeutet wie einstmals der Buchdruck. Der Gutenberg-Galaxis scheint die Turing-Galaxis zu folgen. Da die Verarbeitung und Speicherung von Daten und - im Falle elektronischer Literatur - deren Produktion und Präsentation allein durch programmbasierte Steuerung elektronischer Impulse erfolgt, werden Immaterialität und Prozeduralität zu inhärenten Eigenschaften des Textes. Daraus folgt eine grundlegende Veränderung im Umgang mit und in der Wahrnehmung von Literatur und Schrift. Durch die Vernetzung erhält der Computer mediale Qualitäten, die auf einem polylateralen Austausch von Daten beruhen, der die Grenzen zwischen Produzent und Rezipient durch unzensierte Veröffentlichungsmöglichkeiten verwischt.

    Jörgen Schäfer - 08.11.2012 - 14:03

  10. Warum es zuwenig interessante Netzdichtung gibt. Neun Thesen

    Warum es zuwenig interessante Netzdichtung gibt. Neun Thesen

    Johannes Auer - 08.11.2012 - 16:39

Pages