Search

Search content of the knowledge base.

The search found 2 results in 0.009 seconds.

Search results

  1. Reading, Describing, and Evaluating Electronic Literature for Archiving

    In programmierbaren Medien produzierte Literatur erfordert eine Rekonzeptionalisierung des Rezeptionsprozesses sowie die Entwicklung neuer Konzepte zur Bewertung von (elektronischer) Literatur. Dies ist notwendig, wenn kinetische oder vom Computer zufällig rekombinierte und generierte Texte, interaktive Erzählungen, Hyperfictions oder Gedichte, die als bewegte Buchstaben auf dem Bildschirm erscheinen, Analyseobjekte für Archivierungsprozesse darstellen. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können tragfähige Verfahren zur Archivierung und Bewertung dieser Literatur entwickelt werden. Es geht daher nicht um die Frage, wie überlieferte Texte digitalisiert und archiviert werden können. Vielmehr geht es bei den laufenden Initiativen der „Electronic Literature Organization“ (ELO), die im Folgenden vorgestellt werden sollen, um „born-digital works“, d.h. um „elektronische Literatur“, „Netzliteratur“, oder „Literatur in neuen Medien“ (um nur drei der zahlreichen Bezeichnungen des aufstrebenden Forschungsfeldes zu nennen).

    Eric Dean Rasmussen - 22.02.2011 - 16:29

  2. An Archival Approach to Curating Born-Digital and Electronic Literary Materials

    This panel session will explore the curation of electronic or born-digital materials in literary manuscript collections. Speakers will discuss how they applied (or tried to apply) traditional archival theories of appraisal, transfer, processing, preservation, and access to electronic records within their collections. The session will interest writers and artists, scholars, and curators and archivists specializing in electronic media and provide a unique chance for intellectual exchange between these groups.

    (Source: 2008 ELO Conference site)

    Scott Rettberg - 08.01.2013 - 12:10