Search

Search content of the knowledge base.

The search found 2 results in 0.009 seconds.

Search results

  1. Poem by Nari does Windows

    This hypertext poem examines language and instructions from help menus and other documentation in the Windows 98 operating system, juxtaposing it with texts and images from other sources (credited in “Windows”) as well as with original material. The formatting for the Windows texts is designed for readers to read them clearly, allowing for Microsoft’s prosaic, utilitarian voice to emerge clearly and deliver instructions for procedures that seem unnecessarily complex. The “Poem by Nari” texts (Warnell’s poetic persona) are made strange and poetic through visual formatting: primarily by eliminating spaces between words, arranging streams of texts in columns, and capitalizing by constraint rather than by convention.

    (Source: Leonardo Flores, I ♥ E-Poetry)

    Hannelen Leirvåg - 10.02.2013 - 22:32

  2. Pietistentango

    Der Pietistentango (1997) ist ein gemeinsames Werk von Reinhard Döhl und Johannes Auer und ein klares Beispiel für ein animiertes visuelles Gedicht. Für dieses Projekt verwendeten die beiden ihnen bereits bekanntes Material. Das Werk zeigt aber deutlicher noch als das Buch Gertrud , dass die Umsetzung von älteren Texten und Projekten nie 1:1 vor sich ging, sondern das Material stets eine grundsätzliche neue Bearbeitung erfuhr. Der Pietistentango wurde zu einem Teil des TanGo Projekts (1997). Sein Ursprung war eine Mail-Art-Aktion , die anlässlich der Projektvorstellung im Dezember 1996 im Goethe Institut in Montevideo dokumentiert wurde. Die Karten von Döhl an Auer erhielten alle möglichen sinnvollen Buchstabenkombinationen des Wortes »Pietisten«: z. B. »ist, piste, pisten, stein, steine, niest, nest, pest, pein, pst, psi, sein, ein, nie, ei, niete«.

    Beat Suter - 06.07.2013 - 13:08