Search

Search content of the knowledge base.

The search found 2 results in 0.008 seconds.

Search results

  1. Reading, Describing, and Evaluating Electronic Literature for Archiving

    In programmierbaren Medien produzierte Literatur erfordert eine Rekonzeptionalisierung des Rezeptionsprozesses sowie die Entwicklung neuer Konzepte zur Bewertung von (elektronischer) Literatur. Dies ist notwendig, wenn kinetische oder vom Computer zufällig rekombinierte und generierte Texte, interaktive Erzählungen, Hyperfictions oder Gedichte, die als bewegte Buchstaben auf dem Bildschirm erscheinen, Analyseobjekte für Archivierungsprozesse darstellen. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können tragfähige Verfahren zur Archivierung und Bewertung dieser Literatur entwickelt werden. Es geht daher nicht um die Frage, wie überlieferte Texte digitalisiert und archiviert werden können. Vielmehr geht es bei den laufenden Initiativen der „Electronic Literature Organization“ (ELO), die im Folgenden vorgestellt werden sollen, um „born-digital works“, d.h. um „elektronische Literatur“, „Netzliteratur“, oder „Literatur in neuen Medien“ (um nur drei der zahlreichen Bezeichnungen des aufstrebenden Forschungsfeldes zu nennen).

    Eric Dean Rasmussen - 22.02.2011 - 16:29

  2. Friending the Past: The Sense of History and Social Computing

    Reflecting on the relation between the media ages of orality, writing, and digital networking, Liu asks the question: what happens today to the “sense of history” that was the glory of the high age of print? In particular, what does the age of social computing—social networking, blogs, Twitter, etc.—have in common with prior ages in which the experience of sociality was deeply vested in a shared sense of history? Liu focuses on a comparison of nineteenth-century historicism and contemporary Web 2.0, and concludes by touching on the RoSE Research-oriented Social Environment that the Transliteracies Project he directs has been building to model past bibliographical resources as a social network. (Source: author's abstract)

    Eric Dean Rasmussen - 20.10.2011 - 13:05