Search

Search content of the knowledge base.

The search found 13 results in 0.009 seconds.

Search results

  1. The Language of New Media

    In this influential book Manovich proposes five principles of new media: 1) Numerical representation: new media objects exist as data. 2) Modularity: the different elements of new media exist independently. 3) Automation: new media objects can be created and modified automatically. 4) Variability: new media objects exist in multiple versions. 5) Transcoding: The logic of the computer influences how we understand and represent ourselves. Another often cited point in the book is his discussion of database aesthetics and database narratives. Manovich's work is based in cinema studies and his book was especially rapidly taken up in media studies departments.

    Jill Walker Rettberg - 23.02.2011 - 20:16

  2. Digital Literature: From Text to Hypertext and Beyond

    In this study, I have chosen "hypertext" as the central concept. If we define hypertext as interconnected bits of language (I am stretching Ted Nelson's original definition quite a lot, but still maintaining its spirit, I believe) we can understand why Nelson sees hypertext "as the most general form of writing". There is no inherent connotation to digital in hypertext (the first hypertext system was based on microfilms), but it is the computerized, digital framework - allowing the easy manipulation of both texts and their connections - which gives the most out of it. In addition to the "simple" hypertexts, there is a whole range of digital texts much more complex and more "clever", which cannot be reduced to hypertext, even though they too are based on hypertextuality. Such digital texts as MUDs (Multi User Domains - text based virtual realities) are clearly hypertextual - there are pieces of text describing different environments usually called "rooms" and the user may wander from room to room as in any hypertext.

    Jill Walker Rettberg - 15.10.2011 - 21:30

  3. When Digital Literature goes Multimedia: Three German Examples

    In February 2000 Robert Coover noticed the "constant threat of hypermedia: to suck the substance out of a work of lettered art, reduce it to surface spectacle". Coover's message seems to be: When literature goes multimedia, when hypertext turns into hypermedia a shift takes place from serious aesthetics to superficial entertainment. What Coover points out is indeed a problem of hypermedia. If the risk of hyperfiction is to link without meaning, the risk of hypermedia is to employ effects that only flex the technical muscles. Can there be substance behind spectacle? In this paper I discuss three examples of German digital literature which combine the attraction of technical aesthetics with the attraction of deeper meaning.

    Jill Walker Rettberg - 09.10.2012 - 22:12

  4. Hyperfiktion und interaktive Narration

    Mit Hyperfiktion hat sich ein Phänomen herausgebildet, das sich die Verbindung von Literatur und Computertechnik schöpferisch zu Nutzen macht und experimentell nach neuen Formen sucht. Die entstehenden Hybridformen sind in erster Linie beliebig manipulierbare binäre Daten, die in mehrfacher Hinsicht von transitorischer Flüchtigkeit geprägt sind. Die Bewegung der Hyperfiktion und Netzliteratur steht noch am Anfang: in einer experimentellen Frühphase. So ist die Spurenaufnahme und Analyse ihrer Entwicklung immer auch ein Balanceakt zwischen Archäologie und Futurologie. Diese Arbeit versucht innerhalb dieser beiden Pole Grundlagenarbeit zu leisten für eine neue experimentelle Form von Literatur.

    (Source: Beat Suter in Dichtung Digital)

    Patricia Tomaszek - 10.10.2012 - 18:14

  5. Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik

    Elektronische Literatur nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Raum in der literaturwissenschaftlichen Reflexion, vor allem im angelsächsischen Raum, ein. Dabei herrscht - unabhängig von theoretischen und ideologischen Differenzen - seltene Einmütigkeit darüber, daß der Computer für die Produktionsbedingungen von Literatur eine ebenso große Zäsur bedeutet wie einstmals der Buchdruck. Der Gutenberg-Galaxis scheint die Turing-Galaxis zu folgen. Da die Verarbeitung und Speicherung von Daten und - im Falle elektronischer Literatur - deren Produktion und Präsentation allein durch programmbasierte Steuerung elektronischer Impulse erfolgt, werden Immaterialität und Prozeduralität zu inhärenten Eigenschaften des Textes. Daraus folgt eine grundlegende Veränderung im Umgang mit und in der Wahrnehmung von Literatur und Schrift. Durch die Vernetzung erhält der Computer mediale Qualitäten, die auf einem polylateralen Austausch von Daten beruhen, der die Grenzen zwischen Produzent und Rezipient durch unzensierte Veröffentlichungsmöglichkeiten verwischt.

    Jörgen Schäfer - 08.11.2012 - 14:03

  6. Le plaisir du texte: précédé de Variationes sur l´écriture

    Le plaisir du texte: précédé de Variationes sur l´écriture

    Jill Walker Rettberg - 27.06.2013 - 12:57

  7. What you click is what you get? - Die Stellung von Autoren und Lesern in interaktiver digitaler Literatur

    What you click is what you get? - Die Stellung von Autoren und Lesern in interaktiver digitaler Literatur

    Patricia Tomaszek - 28.06.2013 - 16:35

  8. Literatur auf dem Rechner

    Im Zentrum dieser literaturwissenschaftlichen Studie stehen computerbasierteLiteratur und algorithmisch generierte Texte. Ausgangspunkt ist das offensicht-liche Ungenügen literatur– aber auch medienwissenschaftlicher Kategorien fürdie Klassifikation und Analyse dieses Gegenstandsbereichs.Die leitende These ist, daß die einschlägigen Methoden und Theorien we-sentlich aber weitgehend unreflektiert auf eine bestimmte Medientechnikre-kurrieren: das gebundene Buch. Dementsprechend setzt diese Arbeit die in-formatischen Grundbegriffe des Speicherns, Übertragens und Berechnens alsfundamentale Kategorien für die Analyse computerbasierter Texte und Litera-tur zugrunde.Im Kapitel „Funktionen“ werden diese Begriffe technisch expliziert und zuden Funktionen des traditionellen, um das Buch zentrierten Literatursystemsin Beziehung gesetzt. Das Kapitel „Formen“ überprüft die Mächtigkeit dieserDreiteilung für eine formale Kategorisierung einer Reihe ausgewählter Beispie-le. Vorgestellt werden nicht nur aktuelle Hypertexte, sondern auch Literatur–CDs und textgenerierende Programme.

    Patricia Tomaszek - 28.06.2013 - 16:44

  9. Y a-t-il vraiment des technologies de l’information?

    Y a-t-il vraiment des technologies de l’information?

    Scott Rettberg - 28.06.2013 - 21:09

  10. The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier

    The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier

    Scott Rettberg - 02.07.2013 - 13:29

Pages