Search

Search content of the knowledge base.

The search found 405 results in 0.031 seconds.

Search results

  1. p0es1s. Digitale Poesie

    Die Ausstellung p0es1s. Digitale Poesie wird vom 13. Februar bis 4. April 2004 von der literaturWERKstatt berlin in Kooperation mit der Stiftung Brückner-Kühner (Kassel) in den Sonderausstellungshallen am Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin gezeigt.

    Über 40 Künstler aus 12 Ländern zeigen verschiedene Positionen zur Sprachkunst mit Computer und Internet.

    Johannes Auer - 06.11.2012 - 13:02

  2. Blue Metropolis Festival 2009

    Blue Metropolis Festival 2009

    Johannes Auer - 06.11.2012 - 13:35

  3. Radio Copernicus: Talking Back to Radio

    This series of events, which will be held mainly at the BWA Wroclaw Galeries for Contemporary Art / Galerie Sztuki Współczesnej, presents installations, radio-Internet performances, and concerts.
    These events will focus on the vastly different strategies, methods, artists' theories, and the boundaries they cross while attempting to bridge the divide between art, its medium and the audience.

    Johannes Auer - 06.11.2012 - 13:42

  4. 3durch3. reihe sprachkunst

    Die Reihe „3durch3“ lädt die crème de la crème der internationalen Sprachkunst ein: Dreimal im Jahr kommen hier drei Sprachkünstler aus verschiedenen Ländern und Generationen zu einem gemeinsamen Abend zusammen, große Namen ebenso wie junge Talente. Die Reihe macht sich auf in den Innenraum der Sprache, um dort die weißen Flecken auf der Landkarte der Poesie zu erkunden. Mit jeweils drei ganz eigenen Positionen werden die vielfältigen Möglichkeiten poetischer Sprachgestaltung aufgezeigt: formstreng, lustvoll, experimentell, spielerisch, kritisch und nicht selten mit Humor.

    Johannes Auer - 07.11.2012 - 15:12

  5. Art on Air - Radiokunst im Wandel

    Radiokunst bewegt sich in einem künstlerisch interdisziplinären Zwischen­bereich der bildenden Kunst, der experimentellen Literatur und der Neuen Musik. Dementsprechend wird die Radiokunst in der Ausstellung in ihren visuellen, akustischen und dokumentarischen Kontexten dargestellt. So entsteht ein repräsentativer Einblick und Überblick vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung und mit Bezügen zur aktuellen Medienkunst. Repräsentativ sind auch die vorgestellten Künstlerinnen und Künstler, die verschiedenen Generationen angehören und aus jeweils unterschiedlichen musikalischen, literarischen oder bildkünstlerischen Kontexten heraus arbeiten: Johannes Auer, die Künstlergruppe Ligna, Michaela Melian, Christina Kubisch, Felix Kubin und Carsten Nicolai sowie Franz Mon, Ferdinand Kriwet, Mauricio Kagel, Wolf Vostell, Carlfriedrich Claus und John Cage. Sie vermitteln durch ihr Werk eine Vorstellung von der 'Tradition' der Radiokunst in Deutschland.

    Johannes Auer - 07.11.2012 - 15:24

  6. Interactive Futures 2007

    Interactive Futures 2007

    Jörgen Schäfer - 07.11.2012 - 15:39

  7. CYNETart 2000 - internationales Festival für computergestützte Kunst

    CYNETart 2000 - internationales Festival für computergestützte Kunst

    Johannes Auer - 07.11.2012 - 16:44

  8. prog: ME

    prog: ME, the first large event of new medias in Rio de Janeiro.
    The event presents video installations, interactive arts, net arts, cd-rom, games arts, urban intervention e electronic music concerts, besides lectures given by theorists and artists.
    (Source: progme.org)

    Johannes Auer - 07.11.2012 - 16:56

  9. InterSzene

    InterSzene

    Jörgen Schäfer - 07.11.2012 - 17:12

  10. RadioREVOLTEN

    RadioREVOLTEN - Festival zur Zukunft des Radios wurde vom 20. September bis zum 21. Oktober von Radio Corax in Halle (Saale) veranstaltet. Das Festival präsentierte Installationen, Performances und On Air-Projekte als Modelle im sozialen Raum experimentierender Radio-Kulturen. Im Zentrum der künstlerischen Arbeiten stand die Zukunft des Mediums Radio. Ziel von RadioREVOLTEN war es, Modelle einer künstlerischen, praktischen und theoretischen (Neu-) Aneignung des Mediums Hörfunk zu entwickeln, im Rahmen der Ausstellung zu präsentieren und im Programm von Radio CORAX zu erproben. Einen der zentralen Momente des Festivals RadioREVOLTEN 2006 bildete das Ausstellungs- und Performanceprogramm. Internationale KünsterInnen boten temporär oder über die gesamte Zeit des Festivals an verschiedenen Ausstellungsorten und an öffentlichen Plätzen der Stadt Halle Visionen und Interventionen zur Zukunft des Radios an.

    Johannes Auer - 07.11.2012 - 17:14

Pages