Search

Search content of the knowledge base.

The search found 14 results in 0.009 seconds.

Search results

  1. Inside: A Journal of Dreams

    An elderly man keeps a surreal record of his dreams as he is slowly poisoned by his gas fire leaking carbon monoxide.

    Andy Campbell - 19.05.2011 - 21:32

  2. Ad Verbum

    Ad Verbum is a Oulipo-inspired wordplay-based game.

    Scott Rettberg - 20.05.2011 - 12:00

  3. Fractured

    The scrambled, fragmented diary of a man going slowly insane, featuring cinematic cut-sequences and interactive texts. This project was the very first online project by 'Dreaming Methods' - a fusion of writing and new media.

    Andy Campbell - 20.05.2011 - 23:48

  4. The Virtual Disappearance of Miriam

    A work of interactive fiction following one man's darkly comical search for his missing wife.

    Andy Campbell - 21.05.2011 - 16:38

  5. Kill the Poem - digitale visuell-konkrete Poesie und Poem Art (CD-ROM)

    Kill the Poem - digitale visuell-konkrete Poesie und Poem Art (CD-ROM)

    Johannes Auer - 05.11.2012 - 19:57

  6. SMServices - Text on Demand

    Das erste SMS Literatur-Projekt in der Geschichte der Mobilfunk-Kommunikation. Mit: Ulrich Bauer-Staeb, Karl Bruckmaier, Ulrike Draesner, Markus Epha, Costas Gianacacos, Florian Hammerl, Katja Huber, Gisela Müller, Andreas Neumeister, Fabienne Pakleppa, Thomas Palzer, Nancy du Plessis, Carl-Ludwig Reichert, Zé do Rock, Valeri Scherstjanoi, Franz-Maria Sonner. Künstlerische Leitung: Horst Konietzny, Gisela Müller Erstmals in der Geschichte der Mobilfunk-Kommunikation wurde mit "SMServices" das literarische Potential des ShortMessage-Formats erkundet. Vier Wochen lang ließen sich im Juni 2000 eine Anzahl deutschsprachiger Autorinnen und Autoren auf die unmittelbare Rückkopplung mit ihren Lesern ein. Zu bestimmten Zeiten schickten sie auf Anforderung Textbotschaften im SMS-Format. Die Texte konnten 'worldwide' und im Rahmen einer Ausstellung gelesen werden. Aus einem Geflecht von Short Messages enstand ein literarisches Bezugssystem zwischen Schreibenden und Lesenden. Die von den AutorInnen abgesendeten Zeilen konnten unmittelbar in der Rathausgalerie per Videopreojektion gelesen werden.

    Jörgen Schäfer - 07.11.2012 - 16:25

  7. Heim@tmuseum

    Das Museum hat keinen festen Ort mehr, jeder Ort kann Heimatmuseum sein, wenn man ihn dazu erklärt. Ein Cafe, eine Straße, ein U-Bahn Wagon, ein leerer Kinosaal. Die Exponate dieses Heimatmuseums sind die Dinge unseres Alltags. Es geht darum, Wahrnehmungen zu schärfen, Übersehenes ins Bewußtsein zu rücken, den Dingen einen Stempel aufzudrücken. Es geht um die Suche nach Heimat, um Fragen wie: Was kann heute Heimat sein? Welche Umstände, Situationen, Sinneseindrücke vermitteln uns Heimatgefühle? Wie lässt sich in dieser globalisierten Welt Heimat lokalisieren? Die Besucher und Besucherinnen des HEIM@MUSEUMs jedoch sind die eigentlichen Ausstellungsmacher. An verschiedenen Orten in München und im Internet lagen Fragebögen zum Ausfüllen bereit. Mit dem ausgefüllten Fragebogen wurde ein Exponat zur Verfügung gestellt: ein öffentlicher Ort in der Stadt. Dieser Ort wurde anschließend aufgesucht, abgelichtet und beschrieben und so als Exponat ins Internet gestellt. Fragen 1. Nehmen Sie sich Zeit? 2. Führen Sie Gespräche mit Unbekannten? 3. Fühlen Sie sich in diesem Land zu Hause? 4. Fühlen Sie sich in dieser Stadt zu Hause? 5.

    Jörgen Schäfer - 07.11.2012 - 16:30

  8. Dois Pontos

    video-poem

    Luciana Gattass - 22.11.2012 - 15:01

  9. Ghost Moons

    A kanji-ku based on the character for ‘moon.’

    Scott Rettberg - 07.01.2013 - 15:48

  10. Composition

    The Composition installation turns live video of participants in an installation space into imagery completely composed of text. Participants in the installation interact with a live projected version of themselves where a real-time video image of themselves is literally ‘composed’ out of text characters. Composition examines how areas of an image can carry multiple weights—their symbolic value as text characters, and their light or dark value as part of the overall composition.

     (Artist's description at project site)

    Scott Rettberg - 12.01.2013 - 12:12

Pages